Einsaware LogoMenü

Technische Informationen

Kabel und Schläuche:

 
Kennfarben
Leiterquerschnitt mm²
Kennfarbe
0,1 – 0,5
gelb
0,5 – 1
rot
1,5 – 2,5
blau
4 – 6
gelb
10
rot
16
blau
25
gelb
35
rot
50
blau
70
gelb
95
rot
120
blau
150
gelb
Leiterquerschnittsvergleich
vergleichbarer
ISO-Querschnitt
AWG / MCM
mm²
Größe
QS mm²
0,14
26
0,128
0,2
24
0,205
0,34
22
0,325
0,5
20
0,519
0,75
18
0,823
1
-
-
1,5
16
1,31
2,5
14
2,08
4
12
3,31
6
10
5,27
10
8
8,35
16
6
13,3
25
4
21,2
35
2
33,6
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Wieviele Kabel passen in einen Isolierschlauch

Grundsätzlich ist zu beachten, dass je länger das Schlauchstück ist, in das die Kabel eingeschoben werden sollen, ein Sicherheitsfaktor zu berücksichtigen ist.
Wählen Sie lieber einen größeren Schlauch, als später feststellen zu müssen, dass die Kabel auf halbem Weg steckenbleiben. Hilfreich ist hier z.B. Silikonspray.
Nachfolgende Tabelle hilft Ihnen bei der Wahl der richtigen Größe:

 
Innendurchmesser des SchlauchesAnzahl Kabel mit 1,0 mm²Anzahl Kabel mit 1,5 mm²Anzahl Kabel mit 2,5 mm² 
 
3mm110 
4mm211 
5mm321 
6mm432 
7mm5-643 
8mm753 
9mm864 
10mm1286 
12mm16128 
14mm251612 
16mm302016 
18mmInfo folgtInfo folgtInfo folgt 
20mmInfo folgtInfo folgtInfo folgt 
22mmInfo folgtInfo folgtInfo folgt 
24mmInfo folgtInfo folgtInfo folgt 
26mmInfo folgtInfo folgtInfo folgt 
 
Bitte beachten Sie: Diese Werte sind reine Empfehlungen und basieren auf den Kabeldurchmessern der älteren und dicker isolierten Fahrzeugleitungen.
Sie erhalten von uns aber etwas dünnere, modernere FLRY Leitungen. Dadurch kann oft die nächst kleinere Schlauchgröße verwendet werden.

 
Kabelschuhe und Verbinder:
 
Allg. Montageanleitung von Kabelschuhen und Verbindern
 
1. Das Kabelende ist rechtwinklig zum Leiter zu schneiden und entsprechend der Hülsenlänge des Kabelschuhs + ca. 10 % abzuisolieren.
    (Die Hülse längt sich beim Verpressen etwas.)
2. Die Leiterenden sind vor dem Verpressen gründlich von Schmutz- und Oxydresten zu reinigen.
3. Der Leiter wird bis zum Anschlag in die Kabelschuh-Hülse geschoben bzw. bis zur Mitte des Verbinders.
4. Vor dem Verpressen ist zu prüfen, ob der Leiter und der Kabelschuh bzw. der Verbinder die gleiche Querschnittsbezeichnung haben.
5. Es ist festzustellen, ob das Presswerkzeug mit den richtigen Presseinsätzen/-backen für die Montagebereitsteht.
6. Der Verpressvorgang erfolgt beim Kabelschuh und beim Verbinder vom Kabelende aus in Richtung Hülsenende.
 
Temperaturbeständigkeiten
 
Kabelschuhe und Verbinder mit PC-Isolation: –40°C bis +120°C
Stoßverbinder mit Schrumpfisolation (S. 67): –55°C bis +105°C
Flachsteckhülsen und Flachstecker mit PVC-Isolation: –10°C bis + 70°C
Flachsteckhülsen und Flachstecker mit PC-Isolation: –40°C bis + 100°C
Flachsteckhülsen und Flachstecker, Messing verzinnt, ohne Isolation: –55°C bis + 100°C
Aderendhülsen mit Isolation bis max. 105°C


Informationen zu Helicoil®:

Helicoil® Gewindeeinsätze haben kein "Außengewinde", denn Sie sind flexibel und zur platzsparenden Reparatur eines Gewindes geeignet.
Sie sind so hergestellt, dass diese im eingebauten Zustand die genannten Maße aufweisen. Die Länge und der Durchmesser eines Gewindeeinsatzes im nicht-eingebauten Zustand ist nicht vergleichbar mit den Maßen im verbauten Zustand. Dies liegt daran, dass der Gewindeeinsatz vor dem Einbau wie eine Feder zusammengezogen ist und somit kürzer ist und einen größeren Durchmesser aufweist. Erst nach dem Einbau ist der Gewindeeinsatz auf die genannte Größe auseinandergezogen und der Durchmesser ist dann auch entsprechend auf das Nennmaß verringert.
Das ausgerissene Gewinde muss zuerst mit dem Spiralbohrer der entsprechenden Größe aufgebohrt werden. Als nächstes muss das Außengewinde des Helicoil® Einsatzes mit dem speziellen Helicoil®-Einsatzgewindebohrer geschnitten werden.
Bei einem Einsatzgewindebohrer bleibt die Steigung gleich wie beim Originalgewinde, nur der Durchmesser ist etwas größer, da ja das Außengewindenmaß des Helicoil® geschnitten werden muss, damit am Ende wieder die Originalschraube passt. Dieses Maß ist bei dem Einsatzgewindebohrer genau daraufhin berechnet.
Die Angabe der Länge bezieht sich auf die Nennlänge des defekten Gewindes.
Im nächsten Arbeitsschritt wird das Helicoil® mit Hilfe des Helicoil®-Eindrehwerkzeuges eingebracht.  Hierbei erhält das Helicoil® die nötige Vorspannung, um sich nach dem Einbau in das geschnittene Gewinde einzupassen. Bei sachgemäßem Einbau sind keinerlei Klebstoffe o.ä. nötig.
Als letztes muss der Mitnahmezapfen an der Sollbruchstelle mit Hilfe des Zapfenbrechers entfernt werden.
Bitte beachten Sie, dass die genannten Helicoil®-Werkzeuge ZWINGEND zum Einbau eines Helicoil® nötig sind.

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der Windungszahlen und Spiralbohrergrößen für die jeweiligen Gewindegrößen:
 
NenngrößeWindungszahlempf.
Spiral-
bohrer-Ø
1 x d1,5 x d2 x d
M22,94,96,92,1
M2,53,55,98,12,6
M33,96,38,73,2
M3,53,76,38,73,7
M43,76,18,44,2
M54,36,99,75,2
M64,26,99,66,3
M75,38,211,17,3
M84,77,410,68,4
M8x16,19,512,98,3
M95,38,611,99,4
M105,08,111,210,5
M10x17,612,116,310,25
M10x1,256,09,713,110,4
M115,69,012,311,5
M125,28,411,712,5
M12x19,314,519,512,25
M12x1,257,411,615,912,25
M12x1,56,29,813,512,5
M145,68,812,014,5
M14x111,217,223,214,25
M14x1,25 (Zündkerzen)4,67,49,114,25
M14x1,57,411,615,714,5,
M166,510,113,816,5
M16x1,58,713,418,116,5
M182,33,85,618,75
M18x1,54,27,09,518,5


 
Verarbeitungshinweise für Kabelbinder:
 
Beim Verarbeiten ist die Kraft, mit der der Kabelbinder angezogen wird von großer Bedeutung. Sie addiert sich zusammen mit dem zu haltenden Gewicht zur sogenannten Arbeitslast:
 
Arbeitslast = Anzugskraft + konstante Last
 
Die Anzugskraft sollte ca.10 % der Arbeitslast betragen. Die Arbeitslast eines Kabelbinders ermittelt sich wie folgt:
 
                      
Arbeitslast =   Zugfestigkeit laut Katalog
                                          Sicherheitsfaktor
 
Unter normalen Bedingungen sollte ein Sicherheitsfaktor von 2 berücksichtigt werden. Ist die Verbindung Vibrationen, Stößen, starken Dehnungen oder Zug ausgesetzt, so sollte der Sicherheitsfaktor höher gewählt werden. Bei Dauertemperaturen unter 0°C oder über 40°C sollte mit einem Sicherheitsfaktor von 10 gerechnet werden.
 
Ist die konstante Last (+ 10% Anzugskraft) höher als die ermittelte Arbeitslast des Kabelbinders, so sind mehrere Binder nebeneinander zu setzten oder es ist ein breiterer Binder zu verwenden.
 
Werden Kabelbinder mit der Hand angezogen, so können speziell bei schmalen Bindern Anzugskräfte entstehen, die über der Zugfestigkeit des Kabelbinders liegen. In diesem Fall wird der Binder gleich oder nach kurzer Zeit reißen bzw. aufgehen. Um eine konstante, richtig bemessene Anzugskraft sicherzustellen, sollte eine Kabelbinder-Zange verwendet werden.

Sonstige Infos:
 
Anzugsdrehmomente für Befestigungsschrauben:
 
Werden von den Geräteherstellern keine Anzugsdrehmomente für die Befestigungsschrauben vorgegeben, so können die Werte in Anlehnung an EN60947-1, DIN 43673-1 oder DIN 46200 zugrunde gelegt werden:
 
Anschlussgewinde
Messing
Stahl 8.8
Edelstahl
M5
2
2,5
3
M6
3
4,5
5,5
M8
6
10
15
M10
10
20
30
M12
14
40
60
M14
19
80
120
M16
25
 
 
M20
36
 
 
M24
50
 
 
 
 
NEWSLETTER

Wir versorgen dich mit tollen Rabatten & Sale-Aktionen dazu informieren wir dich über die neuesten Produkte in unserem Shop.


Warenkorb
Warenkorb0
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Einstellungen
Versandland

Sprachen
de en


Cookie Einstellungen